Psychiatrie Stralsund - Weil Gesundheit auch Kopfsache ist!

Die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) - Standort Stralsund und Bartmannshagen
Die Psychiatrische Institutsambulanz ist am Standort Uhlenhaus CAMPUS sowie am Standort Bartmannshagen (DRK Krankenhaus Grimmen) vertreten. Die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) erfüllt die Rahmenbedingungen für eine intensive psychiatrisch-psychotherapeutische, psychosomatische und alterspsychiatrische Diagnostik und Behandlung. Das Behandlungsteam bestehend aus Ärzt*innen, Psychologe*innen, Psychotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Sozialpädagoge*innen und psychiatrischem Fachpflegepersonal wird unter fachärztlicher Leitung und Koordination nach den Bedürfnissen der/des Erkrankten therapeutisch tätig. Die Behandlung kann im Bedarfsfall auch aufsuchend in der Häuslichkeit (HomeTreatment) der Patient*innen erfolgen.
- -
- Fachabt. für Psychiatrie und Psychotherapie
- Abteilung für Alterspsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
- Fachabt. für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Kontakt
Die Psychiatrische Institutsambulanz
Fachabteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Der Fachbereich Psychiatrie und Psychotherapie bietet die Rahmenbedingungen für eine intensive psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung.
Die an die Uhlenhaus Tageskliniken angegliederte Psychiatrische Institutsambulanz bietet ein komplexes Versorgungsangebot für Erwachsene an, die wegen der Art, Schwere oder Dauer ihrer psychischen oder psychosomatischen Erkrankung einer solchen kliniknahen ambulanten Diagnostik und Behandlung bedürfen. Dieses Therapieangebot richtet sich an gesetzlich und privat versicherte Patient*innen. Privatversicherte sollten die Kostenübernahme vorab klären.
Eine Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) ist ein multiprofessionelles ambulantes Behandlungsangebot psychiatrischer Fachkrankenhäuser und psychiatrischer Abteilungen an Allgemeinkrankenhäusern, welche gemäß § 118 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung ermächtigt sind. Ihr Auftrag lautet, in Ergänzung zur vertragsärztlichen Versorgung Alternativen zur stationären Behandlung zu schaffen und die Behandlung sicherzustellen. Ziele sind die Vermeidung oder Verkürzung stationärer Behandlungen, aber auch die Sicherstellung einer Behandlung für Patienten, die von den Angeboten niedergelassener Ärzte nicht oder nicht ausreichend erreicht werden. Das Versorgungskonzept stellt praktisch eine integrierte Versorgungsform dar, ist aber nicht auf bestimmte Diagnosen festgelegt oder beschränkt.
Die Krankenversicherungskarte ist zum ersten Termin im Quartal mitzubringen. Eine Haus- oder fachärztliche Überweisung ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich.
Die Psychiatrische Institutsambulanz
Abteilung für Alterspsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Diese Abteilung bietet die Rahmenbedingungen für eine intensive alterspsychiatrische und psychosomatische Behandlung für Menschen über 65 Jahre.
Die Psychiatrische Institutsambulanz
Fachabteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Der Fachbereich Psychosomatische Medizin und Psychotherapie bietet die Rahmenbedingungen für eine intensive psychosomatische und psychotherapeutische Behandlung.
UHLENHAUS CAMPUS
Sie erreichen uns mit dem Bus Linie 3, Haltestelle "Memo Clinic"
Bartmannshagen
Anreise von Stralsund: (ca. 28km) mit dem Auto in Richtung Autobahn A20, Abfahrt Grimmen/Milzow, auf die L30 Richtung Grimmen
Anreise von Greifswald: (ca. 29km) mit dem Auto in Richtung Autobahn A20, ca. 10 km Autobahn, Abfahrt Grimmen Ost, Grimmen Richtung Stralund
Busverkehr direkt mit einer Haltestelle vor dem Krankenhaus
HAUS 1
Chefarzt - Dr. med. T. Stiehm

Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalyse,
Ärztliches Qualitätsmanagement, Naturheilverfahren
Oberärztin - Dr. med. Y. Wukasch

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren
Assistenzärzte
Frau C. Fuhrmann
Frau E. Bartholomes
Frau J. Töpke
Herr L. Leblanc
Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Anmeldung: Montag bis Freitag 8:00 – 16:00 Uhr
Tel.: 03831 27 878 620 | Fax: 03831 27 878 619 | E-Mail: pia.hst-haus1(at)uhlenhaus.de
Post: Uhlenhaus KLINIK GmbH | Rotdornweg 10 | Haus 1 | 18439 Stralsund
Standort: Uhlenhaus Tagesklinik | UHLENHAUS CAMPUS - HAUS 1 | Rotdornweg 8 | 18439 Stralsund
HAUS 2
Chefarzt Dr. med. F. Ney-Matiba

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Assistenzarzt Dr. med. R. Dreist

Dipl.-Psych. K. Matiba

Leitende Psychologin
Fachabteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Anmeldung: Montag bis Freitag 8:00 – 16:00 Uhr
Tel.: 03831 30 645 20 | Fax: 03831 30 645 19 | E-Mail: pia.hst-haus2(at)uhlenhaus.de
Post: Uhlenhaus KLINIK GmbH | Rotdornweg 10 | Haus 1 | 18439 Stralsund
Standort: Uhlenhaus Tagesklinik | UHLENHAUS CAMPUS - HAUS 2 | Rotdornweg 10 | 18439 Stralsund
HAUS 3
Team der Gedächtnisambulanz

Fachabteilung für Psychiatrie und Psychotherapie - Gedächtnissprechstunde
Sprechzeiten: Dienstag 8:30 – 15:30 Uhr, Mittwoch: 8:30 – 17:30 Uhr, Donnerstag 8:00 – 15:30 Uhr
Tel.: 03831 35 690 60 (nur zu den Sprechzeiten) | Fax: 03831 35 690 99 | E-Mail: pia.hst-haus3(at)uhlenhaus.de
Post: Uhlenhaus KLINIK GmbH | Rotdornweg 10 | Haus 3 | 18439 Stralsund
Standort: Uhlenhaus Tagesklinik | UHLENHAUS CAMPUS - HAUS 3 | Rotdornweg 12 | 18439 Stralsund
HAUS 4
Abteilung für Alterspsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Anmeldung: Montag bis Freitag 8:00 – 16:00 Uhr
Tel.: 03831 28 892 20 | Fax: 03831 28 892 19 | E-Mail: pia.hst-haus4(at)uhlenhaus.de
Post: Uhlenhaus KLINIK GmbH | Rotdornweg 10 | Haus 4 | 18439 Stralsund
Standort: Uhlenhaus Tagesklinik | UHLENHAUS CAMPUS - HAUS 4 | Rotdornweg 14 | 18439 Stralsund
Chefarzt Dr. med. F. Ney-Matiba

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Oberärztin Dr. med. Y. Weidemann

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie/Geriatrie
Bartmannshagen am DRK-Krankenhaus
Chefarzt - Dr. med. T. Stiehm

Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalyse,
Ärztliches Qualitätsmanagement, Naturheilverfahren
Oberärztin - C. Kießling

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Assistenzärztin

J. Töpke
Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Anmeldung: Montag bis Freitag 8:00 – 16:00 Uhr
Telefon: 038326 46 49-20 | Telefax: 038326 46 49 19 | E-Mail: pia.bmh(at)uhlenhaus.de
Post: Uhlenhaus KLINIK GmbH | Rotdornweg 10 | BMH | 18439 Stralsund
Standort: Uhlenhaus Tagesklinik am DRK-Krankenhaus Bartmannshagen | Schloss | Dorfstraße 39 | 18516 Süderholz / Ortsteil Bartmannshagen
- -
- Rotdornweg 8 | HAUS 1
- Rotdornweg 10 | HAUS 2
- Rotdornweg 12 | HAUS 3
- Rotdornweg 14 | HAUS 4
- Bartmannshagen
Institutsambulanz: Fachabteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie UHLENHAUS CAMPUS - HAUS 1 | Rotdornweg 8 | 18439 Stralsund Anmeldung: Montag bis Freitag 8:00 – 16:00 Uhr Tel.: 03831 27 878 620 | Fax: 03831 27 878 619 E-Mail: pia.hst-haus1(at)uhlenhaus.de Arzt-Team: Herr Dr. med. Torsten Stiehm – Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalyse; Ärztliches Qualitätsmanagement, Naturheilverfahren Frau Dr. med. Yvonne Wukasch – Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Frau Evelina Bartholomes – Assistenzärztin Herr Léo Leblanc – Assistenzarzt Herr Rolf Kuder – Arzt für Naturheilkunde
fachärztlicher Sprechstunde
24-h-Krisendienst (Home Treatment)
Spezialambulanzen:
Traumaambulanz | Psychoonkologie | Chronische Schmerzstörungen | Naturheilverfahren
Institutsambulanz: Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie UHLENHAUS CAMPUS - HAUS 2 | Rotdornweg 10 | 18439 Stralsund Anmeldung: Montag bis Freitag 8:00 – 16:00 Uhr Tel.: 03831 30 645 20 | Fax: 03831 30 645 19 E-Mail: pia.hst-haus2(at)uhlenhaus.de Arzt-Team: Herr Dr. med. Frank Ney-Matiba – Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Herr Dr. med. Robert Dreist – Assistenzarzt
fachärztlicher Sprechstunde
24-h-Krisendienst (Home Treatment)
Unsere Spezialambulanzen:
Depressive Erkrankungen | Angst- und Zwangserkrankungen | ADHS im Erwachsenenalter | Persönlichkeitsstörungen | Suchterkrankungen | Alterspsychiatrie
Institutsambulanz: Fachabteilung für Psychiatrie und Psychotherapie - Gedächtnissprechstunde UHLENHAUS CAMPUS - HAUS 3 | Rotdornweg 12 | 18439 Stralsund Sprechzeiten: Mo 8-12/14-15 Uhr | Di 8-12/14-15 Uhr | Mi 8.30-12/14-17.30 Uhr | Do 8-11:30/ 12:30-15:30 Uhr | Fr 8-10:30/12-14 Uhr Tel.: 03831 35 690 60 (nur zu den Sprechzeiten) | Fax: 03831 35 690 99 E-Mail: pia.hst-haus3(at)uhlenhaus.de Arzt-Team: Herr Dr. med. Ronald Zabel – Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie, Geriatrie, Palliativmedizin Frau Conny Kießling – Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Herr Roman Kießling – Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Geriatrie Frau Juliane Töpke – Assistenzärztin
fachärztlicher Sprechstunde
24-h-Krisendienst (Home Treatment)
Institutsambulanz: Abteilung für Alterspsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie UHLENHAUS CAMPUS - HAUS 4 | Rotdornweg 14 | 18439 Stralsund Anmeldung: Montag bis Freitag 8:00 – 16:00 Uhr Tel.: 03831 28 892 20 | Fax: 03831 28 892 19 E-Mail: pia.hst-haus4(at)uhlenhaus.de Arzt-Team: Frau Dr. med. Yvonne Weidemann – Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie/Geriatrie Frau Elena Pakhomava – Assistenzärztin
fachärztlicher Sprechstunde
24-h-Krisendienst (Home Treatment)
Institutsambulanz: Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Uhlenhaus Tagesklinik am DRK-Krankenhaus Bartmannshagen | Schloss | Dorfstraße 39 | 18516 Süderholz / Ortsteil Bartmannshagen Anmeldung: Montag bis Freitag 8:00 – 16:00 Uhr Telefon: 038326 46 49-20 | Telefax: 038326 46 49 19 E-Mail: pia.bmh(at)uhlenhaus.de
fachärztlicher Sprechstunde
24-h-Krisendienst (Home Treatment)
Der gesamte medizinische Komplex am Standort Rotdornweg trägt die Bezeichnung "UHLENHAUS CAMPUS".

kurzzeitige Hilfen - Vermittlung und Begleitung
Ob ein Patient soziale Hilfen erhalten soll, wird durch den Facharzt festgelegt. Er erkennt im Arzt-Patient*innengespräch ob eine weiterführende Unterstützung durch Sozialarbeiter hilfreich und anwendbar ist. Hat der Arzt die Verordnung erstellt, erfolgt die Übergabe an unser Team. Entsprechend freier Kapazitäten erfolgen kurzfristige Termine zwischen Sozialarbeiter und dem Patient*in.
Wir, die HomeTreatment-Sozialarbeiter beraten in allen sozialen Angelegenheiten und sozialen Krisensituationen. Wir geben punktuelle und kurzzeitige Hilfen, vermitteln und begleiten. Wir verstehen uns auf das Ausfüllen / Ausstellen von Anträgen der Behörden. (Finanz-, Sozial,- Jugendamt, Rentenversicherung und Kassen). Bei Fällen von drohender Verschuldung können wir Sozialarbeiter Hilfen einbringen wie Vereinbarungen von z. B. Ratenzahlungen für Strom, Wasser, Miete und anderen Kosten. Auch wissen wir Sozialarbeiter was zu tun ist, wenn das Krankengeld ausläuft. Der Weg zu und in die Behörden wird, je Erfordernis, gemeinsam gegangen. Der Kontakt mit dem Patient*in kann im Büro oder in der eigenen Häuslichkeit erfolgen. Ziel ist es, gemeinsam Wege zu finden, Nöte zu lindern und private/häusliche Situationen zu verändern/verbessern.

außerstationäre, intensive Begleitung
HomeTreatment ist ein Modell zur außerstationären, intensiven Begleitung für Menschen in existenziellen psychischen Krisen, insbesondere bei schweren Depressionen, Angsterkrankungen und Psychosen. Das multiprofessionelle Team der Psychiatrischen Institusambulanz bietet an, diese Menschen in ihrem häuslichen Umfeld (Hometreatment) zu begleiten und zu unterstützen.
Die HomeTreatment-Psych Pflege ist ein junges, mit unseren Firmenfahrzeugen, mobile Team.
Innerhalb der Wochensprechzeiten (8-16 Uhr) sind wir direkt auf unseren Mobiltelefonen zu erreichen oder über die Anmeldungen der Bereiche.

mobilisieren in der Häuslichkeit
Die Mitarbeiter des HomeTreatment-Ergotherapie kommen bei Patienten/Innen zum Einsatz, die aufgrund ihrer Mobilitätseinschränkungen und oft altersbedingten Defizite nicht mehr in die therapeutischen Einrichtungen kommen können. Diese Patienten/Innen müssen im System der Institutsambulanz (PIA) eingebunden sein und im quartalsweise stattfindenden Kontakt zu einem/einer unserer ÄrztInnen stehen. Dieser/diese trifft im Rahmen der Sprechstunde die Entscheidung über eine ergotherapeutische Behandlung in der Häuslichkeit.
Das Spektrum unseres Therapieangebots reicht von der motorisch- funktionellen Behandlung, die unter anderem auch Gang- und Schwindeltraining einbeziehen kann, bis hin zu Hirnleistungstraining und Übungen, die das alltägliche Leben verbessern. Die Therapie wird meist ohne große technische Hilfsmittel durchgeführt.

Gründung der Uhlenhaus KLINIK GmbH
Im Jahre 2011 fand die Gründung der Stralsund MED GmbH statt welche sich 6 Jahre später in die Uhlenhaus KLINIK GmbH umbenannte. Begonnen hat alles mit der ersten Uhlenhaus Tagesklinik "An der Werft 3" in der Franken Vorstadt 2011. Die Behandlungskonzepte der Tagesklinik stießen in Stralsund auf hohen Zuspruch, so dass schon etwa 2 1/2 Jahre später, im Juli 2014, ein zweites Gebäude am Standort "Rotdornweg 10" eröffnet wurde. Ein weiterer Neubau am Standort Rotdornweg 8 eröffnete im Mai 2018 und ersetzte den Standort "An der Werft". Mit der Eröffnung der Tagesklinik (Abteilung Alterspsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie) am Rotdornweg 14 im Jahr 2021 hat die Baukapazität am Rotdornweg ihr Ende erreicht.
Die Uhlenhaus KLINIK GmbH ist Träger einer Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, für Psychosomatik und Psychotherapie und für Altersmedizin sowie Träger einer an das DRK Krankenhaus in Bartmannshagen angegliederten Tagesklinik für Psychosomatik und Psychotherapie. Die an die Uhlenhaus Tageskliniken angegliederte Psychiatrische Institutsambulanz bietet ein komplexes Versorgungsangebot für Erwachsene an, die wegen der Art, Schwere oder Dauer ihrer psychischen oder psychosomatischen Erkrankung einer solchen kliniknahen ambulanten Diagnostik und Behandlung bedürfen. Die Ambulanzen bieten eine kompetente Diagnostik, fachärztliche Sprechstunden, psychologische und psychotherapeutische Behandlungen, sozialpädagogische Beratungen sowie ergo- und arbeitstherapeutische Angebote an.